Relaisschaltung für Scheinwerfer – T4-Wiki (2024)

Eine Relaisschaltung für die Scheinwerfer soll den Widerstand, den die zwischen Batterie und Glühlampe verbauten Schalter wie der Zündanlassschalter, den Lichtschalter und den Schalter für Handabblendung und Lichthupe erzeugen, umgehen und die nahezu volle Spannung auf die Glühlampe bringen und so zu maximaler Leuchtstärke der Leuchtmittel führen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Variante nach RobertP (T4Forum)
  • 2 Vorüberlegung
  • 3 Umsetzung
  • 4 Aufbau
    • 4.1 Was man braucht
    • 4.2 Kabel ablängen und Kontakte aufcrimpen
    • 4.3 Kontakte in Steckergehäuse einsetzen
    • 4.4 Alternative Bauteile
  • 5 Einbau
  • 6 Schaltbild und Anschluss
  • 7 Teilenummern
  • 8 Vorteile und Nachteile gegenüber der Relaisschaltung im Motorraum
  • 9 (Ein)bauanleitung

Variante nach RobertP (T4Forum)

Hier ist eine Schaltung für T4 mit dem großen Leitungsverteiler oberhalb der Zentralelektrik beschrieben.

Aufgebaute Schaltung

Vorüberlegung

Der unerwünschte Spannungsabfall kommt schätzungsweise zu 90% von dem Weg, den der Strom über die vielen Schalter gehen muss, die aufgrund der vielen mechanischen Kontakte elektrisch stark verschleißen, was wiederum zu noch mehr Verlust führt.Die Leitungen, die Werksseitig verbaut worden sind, sind den Strömen von bis zu sieben Ampère, unter der Annahme, dass 1mm² 10A schafft, locker gewachsen. Der Spannungsabfall von der Batterie zum Leitungsverteiler (Kl.30) ist ebenfalls - bei den 14A - verschwindend gering.

Umsetzung

Es werden zwei Relais oberhalb der ZE angebracht und in die Leitungen von den Mehrfachsteckern im Leitungsstrang Lenkstockschalter (J/1 und J/3) eingeschleift. Versorgt werden die Relais direkt vom Leitungsverteiler Kl.30. Die Leitungen zu den Scheinwerfern bleiben weiterhin über die ZE mit je 10A abgesichert. Dazu muss man nur die Leitungen für das Abblendlicht und Fernlicht am Mehrfachstecker J auftrennen (besser: auspinnen und ein neues Kabel vom Mehrfachstecker zum Relais ziehen) und an die Spule des Relais legen. Die andere Seite der Spule bekommt 'Masse', die direkt am Massestern nebenan angeschlossen wird. Achtung: Der Massestern ab MJ99 hat einen inneren und einen äußeren Ring. Der innere Ring nimmt Steckverbinder (701 906 231) mit einem 2,8mm Kontakt auf, der äußere welche (3A0 972 751 H) mit 4,8mm Kontakt. Der noch freie Arbeitskontakt (87) wird mit dem Scheinwerferseitigen (ggf. ausgepinnten) Kabel verbunden.

Aufbau

Was man braucht

  • 8 Faston 6,3mm Kabelschuhe mit Rastnase (weibl.) für Kabel von 1,5-2,5mm²
  • 1 Senior/Standard Power Timer (weibl.) für Kabel von 4-6mm²
  • 2 Senior/Standard Power Timer (weibl.) für Kabel von 1,5-2,5mm²
  • 2 Senior/Standard Power Timer (männl.) für Kabel von 1,5-2,5mm²
  • 1 Junior Power Timer (weibl.) für Kabel von 0,5-1,0mm²
  • Flachsteckgehäuse 1J0 972 762, 191 972 752, 7D0 937 711, 701 906 231
  • 2 Relaishalter 161 937 501 B
  • 30cm Kabel rot (2,5mm²)
  • 50cm Kabel braun (0,5mm²)
  • 70cm Kabel weiß (1,5mm²)
  • 70cm Kabel gelb (1,5mm²)

Auf dem Bild sind die SPT (weibl.) und JPT (weibl.) schon auf die Kabel gecrimpt. Mir sind zu dem Zeitpunkt die SPT Kontakte ausgegangen.

Kabel ablängen und Kontakte aufcrimpen

  • Das rote Kabel etwa mittig teilen und die Enden abisolieren (ca. 7mm)

Kabel für Klemme 30 mit Faston Kontakt für den Relaishalter

  • Zwei Kabeleneden verschiedener Kabel in dem 4-6mm² SPT-Kontakt verpressen
  • An die freien Kabelenden je einen Faston Kontakt aufcrimpen
  • Auf ähnliche Weise mit dem Massekabel verfahren:
Faston – 15cm Kabel – Faston – 35cm Kabel – JPT-Kontakt

Kabel für Klemme 31 mit Faston Kontakt für den Relaishalter und JPT für den Massestern

  • je ein weißes und gelbes Kabel nach folgendem Schema herstellen:
Faston – 40cm Kabel – SPT (weibl.)
  • je ein weißes und gelbes Kabel nach folgendem Schema herstellen:
Faston - 30cm Kabel – SPT (männl.)

Kabel für Klemme 56a und 56b mit Faston Kontakt für den Relaishalter und SPT (männl.)

Kontakte in Steckergehäuse einsetzen

  • Die männlichen SPT-Kontakte in das Steckergehäuse 1J0 972 762 einsetzen
  • Den SPT-Kontakt am roten Kabel in das Steckergehäuse für den Leitungsverteiler Kl. 30 einsetzen (7D0 937 711)
  • Den JPT-Kontakt am braunen Kabel in das Steckergehäuse 701 906 231 einsetzen

  • pro Relaishalter:
  • den Faston-Kontakt am roten Kabel in den Relaishalter an den Steckplatz 2 einstecken
  • den Faston-Kontakt mit dem braunen Kabel an den Steckplatz 4 oder 6 einstecken
  • den Faston-Kontakt an der weißen oder gelben Leitung mit dem männlichen SPT-Kontakt an den Steckplatz 6 oder 4 einstecken
  • den Faston-Kontakt an der weißen oder gelben Leitung mit dem weiblichen SPT-Kontakt an den Steckplatz 8 einstecken
  • Relais in den Relaishalter einstecken

  • Steckergehäuse 191 972 751 in das Steckergehäuse 1J0 972 762 einstecken, damit es bis zum Einbau nicht verloren geht.

Fertig! Nur noch einbauen.

Alternative Bauteile

Statt die Steckergehäuse 191 972 752 und 1J1 972 762 zu nutzen, kann man auch die mit den Nummern 191 972 751 und 1J0 972 761 nehmen. Die sind dann allerdings einpolig, sodass man dann je zwei braucht.

Will man Steckergehäuse 191 972 762 statt der 1J0 972 762 nutzen, muss man zwingend andere Kontakte nutzen. Die Kontakte sind nicht leicht zu beschaffen, auf Nachfrage bei mehreren Zubehörhändlern waren sie jedoch nie beschaffbar. Als Einzelleitung sind sie dagegen bei VW ehältlich.

Vergleich der kritischen Steckergehäuse: schwarz 1J0 972 76 / 191 972 752 und blau 191 972 762 und 191 972 752 mit den zugehöigen, männlchien Kontakten

Einbau

Der Einbau ist, außer das man den Einbau im Fußraum liegend mit dem Kopf vor den Pedalen durchführen sollte, sehr einfach.

  • Zentralelektrik vorklappen und Mehrfachstecker J abstecken
  • Am Mehrfachstecker J die Kontakte am weißen und gelben Kabel (Klemme 56a und 56b) auspinnen und in das Steckergehäuse 191 972 752 entsprechend der Belegung des Gegenstückes einstecken
  • Relaisschaltung oberhalb der Zentralelektrik befestigen und die Stecker für Kl. 30 und 31 am Leitungsverteiler bzw. Massestern einstecken
  • Die beiden freien Kontakte am weißen und gelben Kabel in den Mehrfachstecker J einstecken

  • Mehrfachstecker J wieder einstecken
  • Funktionstest durchführen
  • Alles wieder zusammen bauen

Schaltbild und Anschluss

Anschluss der Relais zwischen Lenkstockschalter und der ZE

Hinweis: Dadurch, dass die Relais schaltungstechnisch vor der ZE eingefügt sind, kann man die Fernlichtbrücke nicht mehr verwenden. Will man den gleichen Effekt erzielen, muss man die Relaisschaltung geringfügig verändern:Der Schalteingang zum Lenkstockschalter wird direkt mit dem Relais für das Abblendlicht verbunden und führt gleichzeitig zum Lenkstockschalter. Der Ausgang für das Abblendlicht am Lenkstockschalter bleibt frei.

Relaisschaltung mit "Fernlichtbrücke"

Teilenummern

Für den Nachbau dieser Relaisschaltung braucht man:

  • Zwei Relaishalter, zwei Relais, ein paar Kabelschuhe oder Einzelleitungen und die passenden Flachkontaktgehäuse.
TeilenummerBezeichnungPreis (2013)HinweiseAnzahl
161 937 501 BRelaishalter, neunpoligca. 4,00 EuroRelaishalter, der oberhalb der ZE eingesteckt wird und das Relais hält2
701 906 231Flachkontaktgehäuse (2,8mm)ca. 2,50 EuroFür den inneren Ring des Massesterns1
3A0 972 751 HFlachkontaktgehäuse (4,8mm)ca. 1,50 EuroFür den äußeren Ring des Massesterns1
7D0 937 711Flachkontaktgehäuse (4,8mm)ca. 1,00 EuroFür Dauerplus im Leitungsverteiler ab MJ992
000 979 130Einzelleitung (1,0 mm²)ca. 1,55 EuroEinzelleitung für Flachkontaktgehäuse 191 972 761 vom ausgepinnten ZE-Kabel zum Relaishalter2
191 972 761Flachkontaktgehäuse (4,8mm)ca. 2,50 EuroFlachkontaktgehause für die Verbindung des ausgepinnten Kabels aus dem Mehrfachstecker mit dem Kabel bis zum Relais2
000 979 227Einzelleitung (2,5 mm²)ca. 1,55 EuroEinzelleitung für Flachkontaktgehäuse an der ZE zum Relaishalter und vom Leitungsverteiler Kl.30 zum Relaishalter4
191 972 751Flachkontaktgehäuse (4,8mm)ca. 2,50 EuroFlachkontaktgehause für die Verbindung des Kabels zum Relais mit dem ausgepinnten Kabel aus dem Mehrfachstecker (Gegenstück zu 191 972 761)2
N 017 490 7Buchsenkontakt (6,3mm)ca. 0,43 EuroKabelschuh 6,3mm mit Rastnase für den Relaishalter8
8D0 951 253 AArbeitskontaktrelaisca. 20,00 EuroEin einfaches Relais, auch wesentlich günstiger zu haben;-)2

Selbstverständlich kann man statt der Einzelleitungen die entsprechenden Buchsenkontakte(1) und normale KFZ-Kabel nehmen.

1) Die 2,8mm Buchsenkontakte heißen Junior Power Timer, die 4,8mm Buchsenkontakte Standard (Senior) Power Timer und die Kabelschuhe für den Relaishalter findet man unter der Bezeichnung Flachsteckhülse unisoliert mit Rastnase oder FASTON 6,3mm

Vorteile und Nachteile gegenüber der Relaisschaltung im Motorraum

  • Durch den Aufbau oberhalb der Zentralelektrik muss die Schaltung nicht 'Wasserfest' sein.
  • Kein Plug&Play, eher PinOut&PinIn;-)
  • Wesentlich geringerer Bauteile- und Kabelaufwand, vor allem keine Steckergehäuse für die Scheinwerferstecker (v.a. LV) nötig.

(Ein)bauanleitung

Eine Bauanleitung ist hier zu finden: Medium:Bauanleitung_Relaisschaltung.pdf

Eine Einbauanleitung ist hier zu finden: Medium:Einbauanleitung_H4BoosterLight.pdf

Abgerufen von „

Relaisschaltung für Scheinwerfer – T4-Wiki (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated:

Views: 5529

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.